Datenschutzerklärung
Präambel
Wir als Forget X GmbH legen größten Wert auf den Schutz deiner Daten und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen. Die Wahrung deiner Privatsphäre ist deshalb von großer Bedeutung für uns.
Nachfolgend erfährst du, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck erheben und speichern und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun. Als personenbezogene Daten gelten gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO all jene Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar werden natürliche Personen angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden können.
Stand: 23. Dezember 2021
Inhaltsübersicht
- Präambel
- Verantwortlicher
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Nutzung der Forget Finance Webseite
- Kontaktaufnahme
- Registrierung in der App
- Finanzprofil des Users
- Onboarding und Anlegen / Ändern / Löschen von Spar- und Investitionsplänen in der App
- Forget.coach
- Coaching Sessions
- Anmeldung zur Warteliste
- Newsletter
- Direktwerbeerlaubnis (§ 7 Abs. 3 UWG)
- Auswertung des Nutzerverhaltens bei E-Mails zum Zwecke der Direktwerbung und Newsletter
- Cookies
- Google Analytics
- AppsFlyer
- Google Marketing Services
- Facebook Marketing Services
- Webflow
- Firebase
- Amplitude
- Social Media Plugins
- Social Media Fanseiten
- Bewerbungen
- Deine Rechte
-
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Forget X GmbH
Zeughofstraße 20
10997 Berlin
hello@forget.finance
Geschäftsführer: Konradin Breyer & Jurek Herwig
Bei Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kannst du dich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer angebotenen Dienste (insbesondere die Nutzung der Website, Eintragung auf die Wartliste und Nutzung der Forget Finance Applikation) erheben, speichern und verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten. Die Nutzung deiner Daten ist die Voraussetzung für die Erbringung unserer Leistungen. Der Umfang der Daten und die Art ihrer Nutzung richtet sich dabei nach der Art der zu erbringenden Leistung und wird im Folgenden näher erläutert.
Generell erheben, speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich gemäß der Grundsätze nach Art. 5 DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten nur nach deiner Einwilligung. Von diesem Regelfall ausgeschlossen sind solche Fälle, in denen die vorherige Einwilligungserklärung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der rechtliche Rahmen, der dieser Datenschutzerklärung zugrunde liegt, ist in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgehalten.
Soweit wir für Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung von dir einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung unserer Leistungen im Rahmen unserer Angebote in der Forget Finance App (unter anderem das Subscription-Modell „Forget.coach“ sowie die Coaching Sessions) erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen bzw. sperren deine personenbezogenen Daten sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann außerdem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Forget X GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Nutzung der Forget Finance Webseite
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf der Forget Finance Webseite und all ihren Unterseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen zum genutzten Browsertyp und der verwendeten Version
- Informationen zu deinem Internet-Service-Provider
- Informationen zum benutzten Betriebssystem
- Die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Ungefährer Standort (Region)
- Technische Informationen zu deinem Browser
- Webseiten, von denen du auf die Forget Finance Website gelangst
- Webseiten, die du über die Forget Finance Website aufrufst
Die genannten Daten werden in Logfiles gespeichert. Diese Speicherung ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich und es besteht deshalb keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen deiner personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den von dir genutzten Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des von dir genutzten Rechners für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Zulässigkeit der vorübergehenden Speicherung der Daten und der Logfiles begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten).
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Kontaktaufnahme
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Du kannst über verschiedene Wege Kontakt mit uns aufnehmen. Hierzu gehört das Kontaktformular oder die Kontaktaufnahme via E-Mail. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir deine Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit dir. Sofern du über das Kontaktformular mit uns in Kontakt trittst, werden deine Daten von Intercom (Intercom Inc., 55 2nd Street, 4th Fl., San Francisco, CA 94105, USA) verarbeitet. Außerdem erheben wir bei Bedarf während der Kommunikation mit dir weitere Daten, sofern das für die Bearbeitung deiner Anfrage notwendig ist.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir benötigen entsprechende Daten, um deine Anfrage beantworten zu können. Die entsprechende Rechtsgrundlage findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung
Sofern wir dich nicht ausdrücklich darauf hinweisen und nach deiner Einwilligung zur Speicherung deiner Daten in deinem Finanzprofil fragen, werden die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten nach der vollständigen Bearbeitung deiner Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen deine Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten. Die Daten, die wir im Anschluss deiner Anfrage in deinem Finanzprofil speichern, unterliegen denselben Vorschriften wie deine Finanzprofildaten im Übrigen.
Registrierung in der App
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mittels deiner Handynummer kannst du dich in unserer App registrieren. Um die Registrierung abzuschließen, musst du diese Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis nehmen und unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) akzeptieren.
Nach der Registrierung hast du Zugang zu unserem gesamten App-Angebot, vorbehaltlich der zahlungspflichtigen Zusatzfeatures. Wir nutzen sogenannte Cookies in deinem Browser, um dich zu identifizieren. Alle Daten, die du in deinem Konto hinterlegst, werden in deinem persönlichen Finanzprofil (wie im folgenden Abschnitt beschrieben) gespeichert. Folgende Daten erheben wir während des Registrierungsprozesses (teils verpflichtend) von dir:
- Handynummer
- Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Nettoeinkommen pro Monat
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Speicherung der Handynummer ist zur Identifizierung, Verifizierung und Kommunikation nötig. Deine Bestandsdaten (Vorname und Geburtsdatum) sind zur Personalisierung der Inhalte notwendig. Deine E-Mail-Adresse erheben wir ebenfalls, um mit dir kommunizieren zu können. Dein Nettoeinkommen ist die Grundlage für personalisierte Vorschläge im Rahmen unserer Services und somit zwingend erforderlich.
Diese Zwecke stellen die Erfüllung vertraglicher Pflichten, die mit dem Angebot der Services in der App eingegangen werden, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) dar.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten im Rahmen der Registrierung in der App ist das der Moment in dem du deinen Account bei uns löschst.
Finanzprofil des Users
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit Registrierung in der App legen wir ein Finanzprofil von dir an. Dieses Finanzprofil dient dazu, eine möglichst personalisierte Beratung zu gewährleisten. So können wir es beispielsweise vermeiden, dich gleiche Fragen mehrmals zu fragen. Deshalb speichern wir einen Großteil der Daten, die du im Laufe der Zeit mit uns teilst, in deinem Finanzprofil. Wir weisen dich in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung genauer auf die Art und den Umfang der Daten, die wir zu diesem Zweck speichern, hin. Die Daten werden in Firebase (einem Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Um dir in jeder Situation eine möglichst personalisierte Beratung anbieten zu können, speichern wir relevante Informationen in deinem Finanzprofil. Die Zulässigkeit der Erhebung und Verarbeitung der genannten Daten begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall der Speicherung deiner Daten im Finanzprofil ist das der Moment in dem du deinen Forget Finance Account bei uns löschst.
Wir weisen dich außerdem darauf hin, dass du jederzeit Einblick in dein Finanzprofil und die Löschung deiner Daten anfordern kannst. Bitte setze dich dazu mit unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung.
Onboarding und Anlegen / Ändern / Löschen von Spar- und Investitionsplänen in der App
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Einen zentralen Teil unserer App stellt die Möglichkeit dar, Spar- und Investitionspläne anzulegen. Dadurch soll es dir ermöglicht werden, mittels gut abgestimmter Sparraten deine Ziele zu erreichen.
Nach dem Onboarding, welches auf die Registrierung eines Accounts folgt, kannst du mittels Eingabefeld oder Kommunikation mit unserem Chatbot (Coinbot) Spar- und Investitionspläne anlegen. Im Rahmen dieser Interaktion erheben wir unterschiedliche Daten wie beispielsweise deine persönlichen Präferenzen bei Finanzprodukten. Die erhobenen Daten sind abhängig vom entsprechenden Ziel, das du verfolgst. Die App bzw. der Coinbot gibt dir darauf basierend eine Empfehlung über die Höhe deiner Sparrate.
Jeden Plan kannst du nach der Erstellung anpassen. Dazu gehört die Änderung der bisher angesparten Summe oder der Sparrate. Außerdem kannst du die Pläne jederzeit löschen.
Die Daten, die wir während des Onboardings und durch das Anlegen, Ändern und Löschen von Spar- und Investitionsplänen in der App von dir erheben, speichern wir zum Teil außerdem in deinem persönlichen Finanzprofil.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die während des Onboardings und der Anlage / Anpassung eines neuen Plans abgefragten Daten sind nötig, um dir eine möglichst gute Empfehlung zu geben.
Dieser Zweck dient der Erfüllung vertraglicher Pflichten, die mit dem Angebot der Services in der App eingegangen werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten im Rahmen des Onboardings sowie Anlegen / Ändern / Löschen von Spar- und Investitionsplänen in der App ist das der Moment in dem du deinen Forget Finance Account bei uns löschst.
Forget.coach
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Forget.coach ist die persönliche Beratung per Chat durch einen unserer Finanzexperten. Nach Freischaltung des Forget.coaches kannst du deinen dedizierten Finanzexperten jederzeit über den Messanger-Dienst „WhatsApp“ (WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) schriftlich kontaktieren.
Mit der Nutzung von WhatsApp stimmst du deren Nutzungs- und Geschäftsbedingungen zu. Im Rahmen der Beratung durch den Finanzexperten wird dich dieser nach unterschiedlichen Daten fragen und von dir erheben. Wir folgen bei unserer Beratung und Datenerhebung dem Grundsatz der Datensparsamkeit (Need-to-know Prinzip), so dass wir nur jene Daten von dir erheben, die unbedingt notwendig sind, um unsere Services bestmöglich bereitstellen zu können. Solltest du dennoch mit der Erhebung bestimmter Daten nicht einverstanden sein, so bist du selbstverständlich nicht zur Auskunft verpflichtet.
Ausgewählte Daten, die im WhatsApp-Chat erhoben werden, speichern wir in deinem Finanzprofil, um dir in Zukunft noch besser Auskunft geben zu können. Darüber hinaus werden deine Daten gemäß der Datenschutzbestimmungen von WhatsApp gespeichert. Darauf haben wir keinen Einfluss und weisen dich hier lediglich zu deiner Information hin.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Um einen Mehrwert durch Beratung zu schaffen, wollen wir dir persönlich zugeschnittene Empfehlungen geben, wozu wir situationsabhängig bestimmte Daten benötigen.
Die Zulässigkeit der Erhebung und Verarbeitung der genannten Daten begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung
Für die Speicherung deiner Daten im Chat ist WhatsApp verantwortlich. Bitte informiere dich bei Bedarf direkt dort nach den Richtlinien zur Speicherung und Löschung deiner Daten.
Sofern du möchtest, kannst du uns jederzeit dazu auffordern, den bisherigen Chatverlauf mit dir von unserem Endgerät zu löschen. Bitte schreibe dazu lediglich eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt „STOP!“ an die Telefonnummer, mit der unser Finanzberater Kontakt zu dir hatte. Wir löschen daraufhin den Chatverlauf mit dir innerhalb von maximal 30 Tagen von unserem Endgerät. Bitte bedenke, dass wir auf die Speicherungsrichtlinien von WhatsApp keinerlei Einfluss nehmen können.
Coaching Sessions
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten dir die Möglichkeit über die Forget Finance App Beratungsgespräche (auch Coaching Sessions oder 1:1 Coaching) zu buchen. Bei diesen Gesprächen wird sich dein dedizierter Finanzberater in einem Videoanruf (alternativ Sprachanruf) deinen Fragen widmen.
Als Plattform für die Videoanrufe nutzen wir Google Meet (ein Produkt der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) oder kontaktieren dich alternativ telefonisch über die von dir bei Registrierung angegebene Telefonnummer. Mit der Nutzung eines Drittdienstes erklärst du dich mit den Nutzungs- und Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters einverstanden.
Die Daten, die wir im Rahmen des Gesprächs mit dir erhalten, behandelt der jeweilige Finanzberater vertraulich. Wir behalten uns vor, Daten, die du uns im Rahmen einer Coaching Session mitteilst, in deinem Finanzprofil zu speichern, um dir für künftige Aktionen optimierte Empfehlungen geben zu können. Solltest du mit der Speicherung und Verarbeitung nicht einverstanden sein, so weise deinen Finanzberater während der Session bitte darauf hin.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Um einen Mehrwert durch Beratung zu schaffen, wollen wir dir persönlich zugeschnittene Empfehlungen geben, wozu wir situationsabhängig bestimmte Daten benötigen.
Dieser Zweck dient der Erfüllung vertraglicher Pflichten, die mit dem Angebot der Services in der App eingegangen werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Dauer der Speicherung
Für die Speicherung der Daten ist der jeweilige Dienstleister verantwortlich. Bitte informiere dich bei Bedarf direkt dort nach den Richtlinien zur Speicherung und Löschung deiner Daten. Wir können auf die Speicherungsrichtlinien der entsprechenden Anbieter keinerlei Einfluss nehmen. Für die Daten, die wir in deinem Finanzprofil speichern, gelten dieselben Richtlinien wie im Abschnitt "Finanzprofil des Users" beschrieben.
Anmeldung zur Warteliste
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um als einer der ersten Nutzer Zugriff auf die App zu bekommen, kannst du dich über unsere Webseite für die Warteliste anmelden. Zur Anmeldung benötigen wir deine E-Mail-Adresse sowie deinen Namen.
Durch deine Anmeldung mittels Double Opt-in Verfahren stellen wir sicher, dass du wirklich nur dann auf der Warteliste angemeldet wirst, wenn du es auch wirklich willst.
Abgesehen von den von dir eingegebenen Daten speichern wir folgende Daten:
- Die Sprache mit der wir mit dir kommunizieren
- Zeitpunkt der Anmeldung zur Warteliste
- Zeitpunkt der Anmeldebestätigung
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Deine E-Mail-Adresse, deinen Namen sowie die Sprache benötigen wir, um dich personalisiert ansprechen zu können. Die Speicherung der Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung erfolgt zum Zweck, deine Anmeldung nachweisen und unter Umständen einen möglichen Missbrauch deiner persönlichen Daten aufklären zu können.
Die Zulässigkeit der Erhebung und Verarbeitung der genannten Daten begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten im Rahmen der Eintragung auf die Warteliste ist das der Moment in dem du dich von der Warteliste entfernen lässt.
Identifizierung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um die Forget Finance App vollumfänglich nutzen zu können, musst du dich registrieren und ein Depot eröffnen. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, deine persönlichen Daten, insbesondere deine Identität im Rahmen der Depoteröffnung zu überprüfen. Zu diesem Zwecke setzen wir PostIdent, ein Produkt der Deutschen Post AG (Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), ein. Um die Identifizierung mittels Videochat ordnungsgemäß erbringen zu können, benötigen wir Zugriff auf deine Kamera, dein Mikrofon und deine Fotos. Beim Installationsvorgang bzw. vor der erstmaligen Verwendung, fragen wir nach deiner Einverständniserklärung für den Zugriff auf die einzelnen Funktionen und Informationen. Wir werden nur auf diese Informationen zugreifen, sofern du einer Freigabe zustimmst. Du kannst je nach Betriebssystem die Zugriffsrechte manuell in den Einstellungen entziehen. Wie dies funktioniert findest du in den Herstellerhinweisen deines mobilen OS. Bitte beachte aber, dass du die App ohne entsprechende Freigaben nur eingeschränkt bzw. nicht nutzen kannst.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Zulässigkeit der Erhebung und Verarbeitung der genannten Daten begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertrags- und rechtliche Verpflichtung). Durch die Identifizierung soll deine Identität sichergestellt und das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz ("GwG")) ermöglicht werden.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, wie es für den vorgenannten Zweck erforderlich ist und werden, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, wieder gelöscht. Wir sind nach §§ 8, 10 GwG dazu verpflichtet, deine privaten Identifikations- und Kontaktdaten für mindestens fünf Jahre zu speichern.
Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit der Anmeldung zur Warteliste meldest du dich automatisch zu unserem Newsletter an. Durch den Newsletter wirst du über verschiedene Neuigkeiten über Forget Finance, die App, Angebote und sonstige Themen informiert.
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt automatisch durch die Anmeldebestätigung für die Warteliste. Entsprechend werden auch dieselben Daten zu demselben Zweck, wie bei der Eintragung auf die Warteliste, von dir erhoben.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Zulässigkeit der Erhebung und Verarbeitung der genannten Daten begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Durch die Anmeldung zur Warteliste willigst du in den Erhalt des Newsletters ein.
Du kannst dem Erhalt des Newsletters aber selbstverständlich jederzeit widersprechen. Du seist aber darauf hingewiesen, dass du durch den Widerruf des Newsletters auch von der Warteliste entfernt wirst.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter ist das der Moment in dem du dem Erhalt des Newsletters widersprichst.
Direktwerbeerlaubnis (§ 7 Abs. 3 UWG)
Die E-Mail-Adresse, mit der du dich für die Warteliste anmeldest bzw. die du beim Registrierungsprozess eines Forget Finance Accounts angibst, verwenden wir zur Direktwerbung für eigene und ähnliche Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Newsletters (die zugrundeliegende Rechtsnorm findest du in § 7 Abs. 3 UWG). Solltest du diese Direktwerbung nicht mehr erhalten wollen, kannst du der Verwendung deiner E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. In jeder E-Mail findest du einen entsprechenden Link zur Abmeldung von der E-Mail-Kommunikation zu Werbezwecken. Bitte beachte, dass du dann auch von der Warteliste abgemeldet wirst. Alternativ kannst du der Nutzung auch mittels einer E-Mail an hello@forget.finance widersprechen.
Auswertung des Nutzerverhaltens bei E-Mails zum Zwecke der Direktwerbung und Newsletter
Umfang Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Datenverarbeitung
Wir werten dein Nutzungsverhalten in Bezug auf die E-Mails, die wir dir zum Zwecke der Direktwerbung schicken bzw. auf den Newsletter aus. Das bedeutet, dass wir dein Öffnungs- und Klickverhalten auswerten. Zum Zweck der Auswertung nutzen wir Mailchimp (ein E-Mail-Marketing Produkt von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA).
Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Webseiten, die du über einen Link aus der Mail aufrufst
- Anzahl der Aufrufe eines Links aus der Mail
- Ungefährer Standort (Region)
Entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Zulässigkeit der Erhebung und Verarbeitung der genannten Daten begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Speicherung und Verarbeitung der Daten).
Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf deinem Computersystem gespeichert werden. Rufst du eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf deinem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Außerdem speichern Cookies bestimmte Informationen (z.B. deine Spracheinstellungen auf unserer Webseite), wodurch vermieden wird, dass du bei jedem Besuch unserer Webseite alle Daten erneut eingeben musst.
Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die ähnliche Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).
Notwendige und funktionale Cookies
Diese Cookies sind die Voraussetzung für die Gewährleistung der Nutzung essenzieller Dienste unserer Website. Ohne diese Cookies wird dir unsere Website nicht in vollem Umfang angezeigt. Außerdem setzen wir funktionale Cookies zur stetigen Verbesserung unserer Website ein. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
Performance- & Werbe-Cookies
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Verweildauer auf den einzelnen Sub-Webseiten
- Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Deine auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu dir als aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von dir gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Notwendige und funktionale Cookies
Mit der Verwendung technisch notwendiger Cookies können wir die Nutzung unserer Website für dich als Nutzer vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Deine, durch die technisch notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung eines Nutzerprofils verwendet. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Speicherung und Verarbeitung der Daten).
Performance- & Werbe-Cookies
Durch die Verwendung von Analyse-Cookies können wir die Qualität unserer Website und Inhalte verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken dient, bei Vorliegen deiner diesbezüglichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Speicherung und Verarbeitung der Daten).
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf deinem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Google Analytics
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“)). Mittels Cookies und ähnlichen Technologien, die Google Analytics einsetzt, können wir unsere Website anhand deines Nutzungsverhaltens (darunter fällt beispielsweise dein Klickverhalten) analysieren und dein Besuchserlebnis verbessern.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Google die IP-Adressen aller Nutzer in Mitgliedstaaten der Europäischen Union, oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, kürzt. Die vollständige IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen erst nach der Übertragung an einen Google-Server in den USA gekürzt. Abgesehen davon wird die von deinem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst das Speichern von Cookies auch verhindern, indem du die Einstellungen entsprechend an deine Browser-Software anpasst. Wir haben datenschutzfreundliche Voreinstellungen getroffen.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot für dich als Nutzer verbessern. Um deine Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns als Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, zu erbringen, wird Google die erhobenen Daten verarbeiten. Zu diesem Zweck können die erhobenen Daten von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Benutzerprofile erstellt werden.
Die Rechtmäßigkeit für den Einsatz von Google Analytics begründet sich in § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Du kannst die Erfassung und Verarbeitung deiner Daten verhindern, indem du das Browser-Add-on unter dem unten angegebenen Link herunterlädst und installierst.
Als Garantie gem. Art. 44 ff. DSGVO hat Google die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics findest du in den Datenschutzrichtlinien des Anbieters.
AppsFlyer
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Produkte der AppsFlyer Inc (111 New Montgomery St, San Francisco, CA 94105, United States) zur Analyse unserer App. Zu diesem Zweck erheben und speichern wir Daten zu deinem Nutzungsverhalten. Diese Analyse hilft uns dabei, unsere App auf deine Bedürfnisse optimieren zu können, wodurch sich für dich das Nutzungserlebnis verbessert.
Die Daten, die wir von dir erheben werden dabei ausschließlich pseudonymisiert gespeichert. Informationen zur Datenverarbeitung durch AppsFlyer kannst du ihrer Datenschutzerklärung entnehmen.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Nutzung von AppsFlyer findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Als Garantie gem. Art. 44 ff. DSGVO hat AppsFlyer die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet. Wenn du nicht mehr von AppsFlyer erfasst werden möchtest, wende dich bitte an hello@forget.finance.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir speichern deine Daten bis zu deinem Widerruf.
Google Marketing Services
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website und in unserer App die Marketing- und Re-Marketing-Dienste der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), die es uns ermöglichen, Anzeigen gezielter darzustellen, um dir als Nutzer interessante Anzeigen zu präsentieren. Durch (Re-)Marketing werden dir als Nutzer Anzeigen und Produkte angezeigt, die sich auf dein Interesse beziehen. Dieses Interesse wird auf Basis deiner Aktivitäten in anderen Apps im Google-Netzwerk ermittelt. Zu diesem Zweck wird ein Code von Google verwendet, wenn auf unsere App zugegriffen wird und sogenannte (Re-)Marketing-Tags in die App integriert. Mit der Hilfe dieser Tags wird ein individuelles Cookie (oder eine vergleichbare Technologie) auf deinem Gerät gespeichert. Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden. Dieses Cookie zeichnet auf, welche Apps du besucht hast, welche Inhalte dich interessieren und welche Angebote du nutzt. Darüber hinaus werden technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Apps, die Dauer des Besuchs sowie zusätzliche Daten über die Nutzung der Online-Produkte und -Dienste gespeichert. Deine IP-Adresse wird ebenfalls erfasst, jedoch erst nachdem sie gekürzt wurde (siehe Google Analytics).
Alle Benutzerdaten werden nur als pseudonyme Daten verarbeitet. Google speichert keine Namen oder E-Mail-Adressen. Alle angezeigten Anzeigen werden daher nicht speziell für eine Person, sondern für den Eigentümer des Cookies angezeigt. Diese Informationen werden von Google erfasst und an Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Einer der von uns genutzten Google-Marketing-Services ist das Online-Werbeprogramm Google AdWords. Im Fall von Google AdWords erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes Conversion-Cookie. Cookies können daher nicht über die Apps von AdWords-Kunden verfolgt werden. Die mit dem Cookie gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. AdWords-Kunden sehen die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die Benutzer persönlich identifizieren.
Wir können Anzeigen von Drittanbietern einbeziehen, die auf dem Google Marketing-Dienst DoubleClick basieren. DoubleClick verwendet Cookies, um Google und seinen Partner-Apps das Schalten von Anzeigen basierend auf Nutzerbesuchen in dieser App oder anderen Apps im Internet zu ermöglichen.
Google-Dienste nutzen den Tag-Manager von Google. Weitere Informationen zur Verwendung von Daten durch Google für Marketingzwecke, sowie ihre Datenschutzerklärung findest du direkt auf der Website von Google.
Die rechtliche Grundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Wenn du interessenbezogene Werbung von Google-Marketingdiensten ablehnen möchtest, kannst du dies mithilfe der von Google bereitgestellten Einstellungen und Opt-out-Optionen unter untenstehendem Link tun.
Als Garantie gem. Art. 44 ff. DSGVO hat Google die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet.
Es gibt einen weiteren von uns verwendeten Google-Dienst namens Google Audience, mit dem wir Nutzern innerhalb des Google-Netzwerks gezielt Werbung anzeigen können (z. B. GMail, YouTube, Google Discover usw.). Hierfür stellen wir Google gegebenenfalls eine Kundenliste zur Verfügung, die die E-Mail-Adresse oder andere Daten wie die Geräte-ID enthält, die du uns bei der Registrierung zur Verfügung stellst. Auf diese Weise kann Google ein Profil über dein Nutzungsverhalten in unserer App und auf unserer Website erstellen, um Anzeigen gezielter schalten zu können, damit Forget Finance-Anzeigen, die für einen Nutzer interessant sind, in anderen Apps und auf Websites innerhalb des Google-Netzwerks gezielt präsentiert werden können. Für weitere Informationen über den Google Personalised Advertising Service seist du auf die Google Website verwiesen.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir stellen Google Kundenlisten, die deine E-Mail-Adresse oder andere personenbezogene Daten enthalten, nur mit deiner Zustimmung aktiv zur Verfügung. Insofern findet sich die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen der Google Marketing Services in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Selbstverständlich kannst du deine Einwilligungserklärungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Solltest du nicht mehr damit einverstanden sein, dass wir deine Daten an Google weitergeben, kannst du der Weitergabe durch formlose Mail an unseren Datenschutzbeauftragten widersprechen. Es ist möglich, dass dir immer noch Anzeigen von Forget Finance angezeigt werden, auch wenn du deine Einwilligung zurückgezogen oder gar nicht erst erteilt hast. Diese Anzeigen auf Plattformen Dritter sind dann jedoch zufällig und nicht personalisiert.
Einstellungen und Opt-out-Optionen
Facebook Marketing Services
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Durch die Verwendung von Pixeln der Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; „Facebook“) auf unserer Website, kann das Nutzerverhalten verfolgt werden, nachdem ein Nutzer durch Klicken auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurde. Auf diese Weise gesammelte Daten sind für uns anonym, d.h. wir können die persönlichen Daten einzelner Nutzer nicht einsehen. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, weshalb wir dich darüber informieren. Facebook kann diese Informationen deinem Facebook-Konto zuordnen und gemäß seinen Datenschutzbestimmungen für eigene Werbezwecke nutzen. In dem Zuge seist du auf die Datenschutzbestimmungen von Facebook hingewiesen.
Du kannst Facebook und seinen Partnern erlauben, Anzeigen auf und von Facebook zu platzieren. Zu diesen Zwecken kann auch ein Cookie auf deinem Computer gespeichert werden. Du kannst der Datenerhebung durch Facebook Pixel oder der Verwendung deiner Daten zum Zwecke der Schaltung von Facebook-Werbung durch Kontaktaufnahme unter untenstehendem Link widersprechen.
Wir nutzen zudem das Facebook Software Development Kit (SDK) innerhalb unserer App, um verschiedene Facebook-Dienste mit unserer App zu verknüpfen. So kannst du als Nutzer beispielsweise das Facebook SDK nutzen, um Inhalte aus unserer App innerhalb deiner Facebook-Timeline zu teilen oder Nachrichten an andere Facebook-Nutzer zu senden. Weitere Informationen zum Facebook SDK für iOS und Android findest du direkt auf der Website von Facebook.
Facebook App Events: Wir nutzen den Facebook App Events Service über das Facebook SDK. Facebook liefert uns lediglich eine aggregierte Analyse des Nutzerverhaltens mit unserer App. Wir haben darüber hinaus keinen Einfluss auf die Informationen, die über Facebook von App Events bearbeitet werden. Solltest du der Verwendung von App Events für diese Zwecke widersprechen, so bitten wir dich um eine kurze formlose Mail an unseren Datenschutzbeauftragten.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verwendung von Pixeln ermöglicht es uns, die Effektivität von Facebook-Anzeigen zu messen, die Verwendung von App Events erlaubt es uns die Reichweite unserer Werbekampagnen und die Nutzung des Facebook SDK zu verfolgen. Die Platzierung von Anzeigen dient deiner gezielten Information. Die Nutzung des Facebook SDK erlaubt es dir zum Beispiel Inhalte aus der App in deiner Facebook-Timeline zu teilen oder Nachrichten an andere Facebook-Nutzer zu senden.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung im Rahmen der Facebook Marketing Services ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Als Garantie gemäß Art. 44 ff. DSGVO hat Facebook die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet.
Wenn du zukünftig nicht mehr von Facebook erfasst werden möchtest, kannst du jederzeit eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten senden.
Widerspruch zur Verwendung deiner Daten
Webflow
Wir hosten unsere Website über Webflow (Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA). Das bedeutet, dass der Betrieb unserer Website und die Server bei Webflow in den USA gehostet werden. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Webflow findest du unter dem untenstehenden Link.
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von Webflow gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz von Webflow erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Webflow wird deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Webflow auf Grundlage von Art. 28 DSGVO i.V.m. den EU-Standard-Vertragsklauseln abgeschlossen.
Firebase
Wir nutzen Firebase (ein Dienst der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“) zur Speicherung deines Finanzprofils. Firebase ist Teil der Google Cloud Plattform und bietet diverse Dienste für App-Entwickler an. Bei einigen Firebase Diensten werden personenbezogene Daten verarbeitet. In den meisten Fällen beschränken sich die verwendeten personenbezogenen Daten auf sogenannte Instanz-IDs, die mit einem Zeitstempel versehen sind. Die Instanz-IDs, die von Firebase erstellt werden, werden nur einmalig verwendet und ermöglichen daher die Zuordnung zu bestimmten Ereignissen oder Prozessen. Die dabei erhobenen Daten sind keine personenbezogenen Daten und wir ergreifen auch keine Maßnahmen, um diese nachträglich zu personalisieren. Die erhobenen Daten nutzen wir, um das Nutzerverhalten zu analysieren und das Nutzererlebnis zu optimieren, beispielsweise durch die Auswertung von Absturzberichten.
Aktuell nutzen wir die folgenden Dienste von Firebase:
Google Analytics für Firebase
Google Analytics nutzt die erfassten Daten, um Analysen und Attributionsinformationen zur Verfügung zu stellen. Welche Daten genau erfasst werden, variiert je nach Gerät und Umgebung. Google Analytics speichert ID-bezogene Daten für 60 Tage und gesammelte Reporting- und Kampagnendaten unbegrenzt, es sei denn der Firebase Kunde ändert die Einstellungen zur Datenspeicherung bei Google Analytics oder löscht das Projekt. Für Analytics für Firebase nutzt Google nicht nur die oben erwähnte Instanz-ID, sondern auch die Werbe-ID des Endgeräts. Die Nutzung der Werbe-ID kannst du in den Geräteeinstellungen deines Mobilgeräts ändern.
Firebase Dynamic Links
Dynamic Links verwendet Daten von iOS-Geräten, um neu installierte Apps auf einer bestimmten Seite oder in einem bestimmten Kontext zu öffnen. Dynamic Links speichert Gerätedaten nur temporär, um den Dienst bereitzustellen.
Firebase nutzt diese Daten in unserem Auftrag zu den oben genannten Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics findet sich in § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Als Garantie gem. Art. 44 ff. DSGVO hat Google die EU-Standardvertragsklauseln unterzeichnet.
Amplitude
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Amplitude (ein Produkt der Amplitude, Inc., 501 2nd Street, Suite 100, San Francisco, CA 94107 USA), um dein Nutzungsverhalten in unserer App zu analysieren. Dadurch können wir besser verstehen, wie du dich in unserer App verhältst und mit ihr interagierst. Konkret erfassen wir einerseits gerätebezogene Daten wie beispielsweise den Gerätetyp, das genutzte Betriebssystem, den Browsertyp sowie die Version desselben. Andererseits erheben wir nutzungsbezogene Daten wie deinen geographischen Standort, von dir genutzte Seiten oder die Sprache.
Zweck der Datenverarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung von Amplitude ermöglicht es uns dein Nutzererlebnis stetig zu verbessern. Die gerätebezogenen Daten erheben wir zum Zweck der Verbesserung der App für bestimmte Gerätegruppen. Die nutzungsbezogenen Daten erheben wir zum Zweck der Verbesserung der Website sowie dem Performance Tracking.
Die entsprechende Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Amplitude findet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Speicherung und Verarbeitung der Daten).
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir speichern deine Daten bis du der Erhebung und Speicherung widersprichst.
Social Media Plugins
Facebook Plugins
Wir verwenden auf unserer Website Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook (ein Produkt der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; Muttergesellschaft: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook")). Die Facebook-Plugins sind an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite zu erkennen.
Die Facebook-Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von dir und übermitteln diese an die Server von Facebook. So erfassen die Facebook-Plugins nach ihrer Aktivierung auch personenbezogene Daten wie beispielsweise deine IP-Adresse. So erhält Facebook die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Website besucht hast. Darüber hinaus können aktivierte Facebook-Plugins mittels Cookies Profile über dein Nutzungsverhalten erstellen, auch ohne die Voraussetzung, dass du ein Facebook-Benutzerkonto hast. Solltest du jedoch ein Facebook-Nutzerkonto haben und während des Besuchs auf unserer Website in dieses Konto eingeloggt sein, so können Daten und Informationen über den Besuch auf unserer Website mit deinem Facebook-Profil verknüpft werden (beispielsweise das Klicken des „Like-Button“. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben. Wenn du nicht damit einverstanden bist, dass Facebook den Besuch unserer Website deinem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, logge dich bitte aus deinem Facebook-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung findest du in den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Social Media Fanseiten
Wir unterhalten Profile in mehreren sozialen Netzwerken. So kannst du einfach mit uns in Kontakt treten. Aktuell pflegen wir Profile bei Instagram, Facebook (beides: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA), Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA), LinkedIn (LinkedIn Inc., 1000 W Maude, Sunnyvale, CA 94085, USA) und TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland). Grundsätzlich gilt hierbei, dass für alle, auf den genannten Plattformen, stattfindenden Verarbeitungen personenbezogener Daten, beispielsweise wenn du unser Profil besuchst oder einen Kommentar hinterlässt, nur der jeweilige Netzwerkbetreiber datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass wir selbst dabei keine Kenntnis von den Daten, die der jeweilige Betreiber verarbeitet oder von den einzelnen Datenverarbeitungen, die der Betreiber vornimmt, haben. Sie werden insbesondere – jedenfalls in personenbezogener Form – nicht mit uns geteilt. Wir können, wie jeder andere Nutzer der sozialen Netzwerke, in diesem Zusammenhang grundsätzlich nur auf die von dir in deinem Profil veröffentlichten oder sonst zugänglich gemachten Informationen zugreifen. Nähere Informationen zu den in den einzelnen Netzwerken stattfindenden Datenverarbeitungen findest du in den Datenschutzerklärungen der entsprechenden Betreiber.
Wenn du uns eine (private) Nachricht sendest oder auf unserer Seite einen Post hinterlässt, teilst du uns jedoch personenbezogene Daten mit. Wir verwenden diese personenbezogenen Daten, um auf deine Nachricht zu antworten. Hierzu wird ggf. deine Nachricht aus dem sozialen Netzwerk in unsere eigenen Verarbeitungssysteme importiert, um uns eine effizientere und schnellere Beantwortung zu ermöglichen. Zur Beantwortung der Nachrichten setzen wir aus diesem Grund unter Umständen externe IT-Dienstleister ein. Deine Nachrichten speichern wir so lange, wie es zur Bearbeitung deiner Anfrage erforderlich ist und speichern sie anschließend für einen Zeitraum von drei (3) Jahren, für den Fall, dass du dich bezüglich deiner ursprünglichen Frage noch einmal an uns wenden solltest. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse unsererseits gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar. Für Datenverarbeitungen auf unserer Facebook-Profilseite gelten Besonderheiten, die du unter der gesonderten Facebook-Datenschutzerklärung erfährst.
Über unsere Social Media Profile strahlen wir in unregelmäßigen Abständen Gewinnspiele aus, bei denen du als Nutzer teilnehmen kannst. Mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel erklärst du dich damit einverstanden, dass wir dich über die jeweilige Plattform mittels privater Nachricht kontaktieren. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erheben wir personenbezogene Daten. Dazu gehört der Benutzername sowie deine E-Mail-Adresse, nach der wir im Anschluss an das Gewinnspiel mittels privater Nachricht fragen, um deinen potenziellen Gewinn deinem Forget Finance Account zuordnen können. Die entsprechende Rechtsgrundlage zur Rechtmäßigkeit der Speicherung dieser Daten begründet sich in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten). Wir speichern diese Daten in Microsoft Excel bis zum Zeitpunkt, zu dem der Zweck der Speicherung wegfällt. In diesem Fall ist das die Gewinnausschüttung. Wir löschen die entsprechenden Daten im Anschluss innerhalb von 30 Tagen.
Bewerbungen
Du kannst dich auf elektronischem Wege bei uns auf offene Stellen bewerben. Wir geben die Daten, die du uns in diesem Zuge mitteilst, nicht an Dritte weiter. Es sei darauf hingewiesen, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden. Zweck der Datenerhebung ist die Bewerberauswahl zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Für die Entgegennahme und Bearbeitung deiner Bewerbung erheben wir insbesondere folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf), Datum des frühestmöglichen Jobeinstiegs und Gehaltsvorstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen wir deine Daten innerhalb von 6 Monaten, es sei denn du willigst ausdrücklich in eine längere Speicherung deiner Daten ein (z.B. zum Zweck der erneuten Kontaktaufnahme bei passenden Stellen).
Deine Rechte
Dir stehen jederzeit folgende Betroffenenrechte in Hinblick auf deine personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Beim Recht auf Auskunft und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen der §§ 34, 35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Um die oben beschriebenen Rechte geltend zu machen, kannst du dich jederzeit an hello@forget.finance wenden. Dies gilt auch, sofern du Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchtest. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir deinem Datenschutzbegehren entsprechen.
Deine Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Du kannst eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten uns gegenüber jederzeit widerrufen. Das führt dazu, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben von dem Widerruf unberührt.
Soweit wir deine Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten einzulegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns beschrieben verarbeiten sollten. Im Anschluss prüfen wir die Sachlage und werden die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder dir unsere zwingend schutzwürdigen Gründe erläutern.
Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben von dem Widerruf unberührt.
Auf unserer Website findest du Links zu Websites anderer Anbieter. Diese Datenschutzerklärung gilt jedoch lediglich für unsere Website forget.finance. Wir teilen dir hiermit ausdrücklich mit, dass wir keinen Einfluss auf andere Anbieter haben und nicht kontrollieren, ob diese die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Du hast darüber hinaus das Recht, dich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht kannst du bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren.